![]() Häufig wächst P. kuntzei in einer lockeren Strauchvegetation wie hier abgebildet bei TG 24. |
Wobei die Pterocacteen sowohl im Schutz der Sträucher als auch vollkommen ungeschützt stehen wie auf diesem Bild (wer erkennt, wo?). |
![]() Zwei Gruppen mit zahlreichen Sprossen, von denen nahezu jeder eine Knospe trägt. |
Hier lässt sich gut erkennen, wie aus einem zentralen sterilen Spross zahlreiche fertile Seitensprosse entspringen (bei TG 24). |
![]() Dieses Exemplar bringt im laufenden Jahr lediglich ein Blüte hervor. Gut lassen sich an der Basis der Pflanzen noch die bereits abgestorbenen Sprosse der Vorjahre erkennen. |
Kleine blühende Gruppe im Schutz eines kleinen Strauches. |
![]() Gleiches Exemplar wie in OdS Bild 248, jedoch von oben mit Blick in die geöffnete schmutzig gelbe Blüte. |
Sich entwickelnde Früchte bei P. kuntzei; die mittlere Frucht dürfte in wenigen Tagen bereits reif sein. |
![]() Weiteres Exemplar von P. kuntzei mit halbreifen Früchten. |
Bei Reife öffnen sich die Früchte mit einem Deckel und die stapelförmig aufeinander liegenden Samen werden freigesetzt. |
![]() Ausgegrabenes Exemplar bei TG 6, die Wurzelknolle zeigend. |